Gottseliger

Gottseliger
1. Der gotseligen aussgeben ist ein eintrag, der gotlosen eintrag ein aussgeben.Franck, II, 136a; Gruter, I, 15; Petri, II, 91.
2. Der gottseligen Thränen seind der gottlosen Sündflut vnd rothes Meer, darinn sie ersauften.Henisch, 1699, 28; Sprichwörterschatz, 169; Sailer, 224.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottselig — Gottselig, er, ste, adj. et adv. bemühet, oder Fertigkeit besitzend, Gott zum Grunde seines ganzen Verhaltens zu gebrauchen, alle seine Handlungen zu Gottes Ehre einzurichten, und in dieser Gesinnung gegründet; im Gegensatze des gottlos.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Historie — des ausgehenden 17. Jahrhunderts: Das geängstigte Köge oder Eine warhaffte und Denckwürdige Historie (Leipzig, 1695) Das Wort Historie (die Betonung liegt auf dem „o“, das abschließende „e“ wird als Schwundform der lateinischen Variante historia… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Schop — (* um 1590 in Hamburg; † Sommer 1667 in Hamburg) war ein deutscher Musiker und Komponist. Leben Schop wurde vermutlich um 1590 in Hamburg geboren. 1614 wurde er Musiker an der Wolfenbütteler Hofkapelle, wo er Violine, Laute, Trompete und Zink… …   Deutsch Wikipedia

  • Schop — Johann Schop (* um 1590 in Hamburg; † Sommer 1667 in Hamburg) war ein deutscher Musiker und Komponist. Leben Schop wurde vermutlich um 1590 in Hamburg geboren. 1614 wurde er Musiker an der Wolfenbütteler Hofkapelle, wo er Violine, Laute, Trompete …   Deutsch Wikipedia

  • Tanz — Tanz, 1) das kunstmäßige Bewegen des Körpers nach einem bestimmten Rhythmus. Das Tanzen gehört als Kunst in das Bereich der mimischen Künste, denn T. ist eine ausdrucksvolle körperliche Bewegung, unterscheidet sich aber von der Mimik im engern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erbauen — Erbauen, verb. reg. act. von er und bauen, aufbauen, in die Höhe bauen. 1) Eigentlich. Ein Haus, eine Kirche, einen Tempel erbauen; wofür im Hochdeutschen doch das einfache bauen üblicher ist. Eine Stadt erbauen. 2) Figürlich, zum Guten bewegen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Alphonsus Maria de Liguori, S. (2) — 2S. Alphonsus Maria de Liguori, Ep. et Ord. Fund. (2. Aug.) Der hl. Alphons Maria von Liguori, eine der schönsten Zierden des achtzehnten Jahrhunderts, wurde zu Marianella, einer Vorstadt Neapels, am 27. Sept. 1696 geboren. Sein Vater, aus einer… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Andreas Hibernon B. (40) — 40B. Andreas Hibernon, (18. Apr.), ein Laienbruder, stammte aus altadelicher Familie und wurde zu Alcantarilla in Spanien im J. 1534 geboren. Seine Familie scheint in Hinsicht auf zeitliche Güter etwas herabgekommen gewesen zu seyn; denn sobald… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Elsinus — Elsinus, (23. Aug.), ein gottseliger Abt von Rheims in Frankreich, lebte im 11. Jahrhundert und war ein besonderer Verehrer der hl. Jungfrau und Gottesgebärerin Maria. Er soll auf Zustimmen des hl. Erzbischofs Anselm von Canterbury zuerst in… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Eusebius, V. (57) — 57V. Eusebius, (16. Dec.), ein gottseliger Abt auf Monte Cassino, der um das J. 1507 starb. (Buc. Suppl.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”